Was ist ein Mazerat?
- Andrea

- 25. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. März

Die Herstellung eines Öl Mazertas ist wohl die bekannteste Art. Aber was ist den nun ein „Mazarat“ und was bedeutet das Wort ? Das Wort stammt aus dem lateinischen und heißt so viel wie mürbe machen. Wie passend, ein Mazerat braucht auch Zeit.
Es gibt verschiedene Arten von Mazaraten, die aber alle auf das gleich abzielen. Und zwar das konserviert von Pflanzlichen Inhaltsstoffen, Düften und Geschmack. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich anhand der Lösungsmitteln.
Um ein Mazerat Herstellungen benötigt man immer zwei Komponenten.
Frische oder getrocknete Pflanzenteile
ein Lösungsmittel

Frisch oder getrocknet Pflanzenteile
Es geht natürlich beides. Ich verwende für meine Mazerate grundsätzlich frische Pflanzen, den einige Inhaltsstoffe nehmen beim trocknen einfach ab oder gehen verloren.
Das bedeutet aber auch das man ein paar Sachen beachten muss. Zum einen solltest du darauf achten das die Pflanzenteile keine braunen Stellen aufweisen oder zu stark verschmutzt sind. Und solltest du die Pflanzenteile tatsächlich waschen musst, achte darauf das alles gut abgetrocknet ist, bevor du es verwendest.
Wenn ich ein Mazerat auf Öl Basis mache, schließe ich den Deckel für die erste Woche nicht. Ich bedecke es lediglich mit einem Küchentuch und befestige es mit einem Gummiband. Da die frisch Pflanzen einfach noch zu viel Wasser in sich haben. So ist gewährleistet, das sich kein Schimmel bildet.
Das Lösungsmittel
Als Lösungsmittel können Alkohol, Essig Wasser, Glycerin, hochwertige Öle oder auch Honig verwendet werden. Entscheidend ist, für was du das Mazarat einsetzen möchtest. Denn in den Pflanzen befinden sich die verschiedensten Stoffe und die Frage ist, auf welche Pflanzenstoffe du es abgesehen hast.
In Öl können nur fettlösliche Inhaltsstoffe gelöst werden, hierzu zählen:
Vitamine E, D, K, und A.
Ätherische Öle
Fette Öle
Cumerine
Furocumerine
Phytosterine
Flavonoide
Harze
Carotinoide, die Vorstufe von Vitamin A
Wasser als Lösungsmittel.

Enzyme
Flavonoide
Gerbstoffe
Glycoside
Proteine
Saponine
Schleimstoffe
Zucker
Pektine
Farbstoffe
Säuren
Alkohol als Lösungsmitte
Ätherische Öle
Alkaloide
Bitterstoffe
Flavonoide
Gerbstoffe
Glycoside
Gummata
Harze
Saponine
Farbstoffe
Säuren
Fazit: Wenn du ein Mararat machst überlege dir was du damit machen möchtest und welchen nutzen es haben soll.





Kommentare