top of page

Karotten


Es gibt über 300 Sorten Karotten alleine in Europa, in jeden erdenklichen Farben von weiß, lila bis hin zu schwarz.

Die Herkunft der Karotte ist bis heute nicht ganz klar. Es wird vermutet, dass sie Ihren Ursprung in unterschiedlichen Regionen im Norden Afrikas, Vorderasien und Südeuropas hat.

Es gibt über 300 Sorten Karotten alleine in Europa, in jeden erdenklichen Farben von weiß, lila bis hin zu schwarz. Das Wort Karotte stammt von dem lateinischen Wort Carota, was im deutschen “verbrannt” bedeutet. Denn früher waren die meisten Karotten noch purpurfarben und haben an Feuer erinnert. Klar ist aber, dass die Karotte schon eine beliebte Speise der Menschen in der Jungsteinzeit war. Die Holländer haben dann im 16. Jahrhundert im großen Stil Karotten gezüchtet und haben die orangefarbene Möhre etabliert, ganz in der Lieblingsfarbe des Landes.


Karotte im Eigenanbau


Die Karotte ist ein leicht zufrieden stellendes Gemüse und hat wenig Ansprüche. So kann man sie von März bis August direkt ins Beet sähn. Aber Karotte ist nicht gleich Karotte. Es gibt Frühmöhren die können ab Februar gesät werden. Sie sollten dann mit einer Folie oder einem Vlies abgedeckt werden. Sommermöhren werden erst im März gesät und im Mai und Juni können Dauermöhren gesät werden. Eine Aussaat von Bundmöhren ist bis Ende Juli möglich.


Vorkultur im Haus


Karotten im Haus zu kultivieren macht keinen Sinn und ist nicht notwendig.


Aussaat im Freiland


Hier verwende ich einen kleinen Trick um die Karotten schneller keimen zu lassen. In eine kleine Tupperware gebe ich etwas feuchten Sand und die Samen da rein. Diese lasse ich über Nacht stehen bevor ich sie am nächsten Tag in die Erde bringe.

Karotten sind Lichtkeimer und werden nur etwa 0,5 cm tief in die Erde gelegt. Drücke die Samen leicht an und bedecke sie mit Erde. Abschließend drückst du die Erde an und gießt vorsichtig. Da Möhren nicht immer so zuverlässig keimen, werden in einer Rille mehr Samen gesät und später dann ausgedünnt. Der Pflanzabstand von 3 cm wird bei der Aussaat also nicht eingehalten. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass die Erde immer feucht bleibt. Besonders in den ersten Wochen nach der Aussaat benötigen die Möhren ausreichend Feuchtigkeit, um keimen zu können. Wenn der Boden zu trocken ist, solltest du daher regelmäßig gießen.


Wenn die Keimlinge etwa 3-4 cm groß sind, solltest du sie ausdünnen. Dabei entfernst du schwache oder zu eng stehende Keimlinge, um den übrigen Pflanzen mehr Platz zum Wachsen zu geben.

Karotten vereinzeln


Wenn die Keimlinge etwa 3-4 cm groß sind, solltest du sie ausdünnen. Dabei entfernst du schwache oder zu eng stehende Keimlinge, um den übrigen Pflanzen mehr Platz zum Wachsen zu geben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte dabei etwa 3-5 cm betragen. Ansonsten konkurrieren die Pflanzen um Nährstoffe, Wasser und Platz.


Hinweis:


Karottensamen sind Lichkeimer, dennoch mögen die ein bisschen Erde drüber. Sie bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Standort mit lockerem, tiefgründigem und humusreichem Boden.


Überblick:

Standort

sonnigen, windgeschützten mit lockerem, tiefgründigem und humusreichem Boden.

Aussaatzeit

ab März

Aussaattiefe

0,5 cm

Keimtemperatur

10 bis 25 Grad

Keimdauer

14 bis 28 Tage

Auspflanzung

je nach Sorte

Pflanzabstand

3-5cm

 

Kommentare


bottom of page