Ingwer
- Andrea

- 27. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Einer indischen Legende besagt das die Ingwer-Pflanzen dem Menschen eine derartige Kraft verleiht, dass er sogar imstande ist, den Tiger zu zähmen und auf ihm reiten zu können.
Die Geschichte des Ingwer geht weit zurück.
Im Jahr 500 vor Christus erwähnte Konfuzius die Pflanze in einem seiner Schriftwerke und auch Alexander der Große kam bei seinen Feldzügen mit der Pflanze in Kontakt, die er nach Griechenland einführte. In Griechenland erlangte die Pflanze als Gewürz sehr schnell einen wachsenden Ruhm und fand im antiken Rom ihre Hauptverwendung als Heilmittel für diverse körperliche Leiden. Im neunten Jahrhundert erlangte die Ingwer pflanze auch in Frankreich große Berühmtheit, als Mönche Zöglinge der Pflanze einkauften und in den Klöstern als Heilmittel anpflanzten. Der Handel mit Ingwer fand seinen größten Boom im Mittelalter.
Im 16 Jahrhundert führten die Spanier die Ingwer pflanze in ihrer Jamaika-Kolonie ein um sie zu kultivieren, zu diesem Zeitpunkt konnten sie noch nicht wissen, dass der Bedarf an Ingwer im 17. Jahrhundert stark einbrechen würde und lediglich in England als Zutat für die lokale Küche bewahrt wurde. Im amerikanischen Freiheitskampf war Ingwer daher ein wesentlicher Bestandteil der Truppenverpflegung. In Deutschland allerdings kam Ingwer erst in den 1960er Jahren zur Verwendung in der Lebensmittelzubereitung.
Durch diese lange Geschichte kann man leider heute nicht mehr feststellen woher die Ingwer pflanze genau herkommt, da es keinen wild wachsenden Pflanzen mehr gibt. Man nimmt an das sie aus den Tropen stammt.
Ingwer im Eigenanbau
Ingwer pflanze selbst zu ziehen, ist nicht so schwer und auch wenn die Pflanze aus den Tropen kommt lässt sie sich in unseren Breitengraden vermehren.
Kultur im Topf

Die beste Zeit um Ingwer zu vermehren ist das Frühjahr zwischen März und April. Und um das zu machen benötigt man erst einmal eine Ingwerknolle, die am besten aus Bioanbau ist. Dabei sollte man darauf achten das so viele Vigitationskollen vorhanden sind wie möglich. Das sind die rundlichen Verdickungen, die manchmal weißlich oder grün aus der Rinde herausschauen. Egal, ob gerade gekauft oder beim Kochen übriggeblieben – wichtig ist, dass das Ingwer-Rhizom möglichst frisch und fest ist, damit es noch austreiben kann. Der verwendete Topf sollte mindestens 30cm breit sein da Ingwer ein Flachwurzler ist und sich waagrecht ausbreitet.
Nun müsst ihr die Rhizome von der Knolle trennen mit einer möglichst kleinen Schnittfläche.
Jetzt habt ihr zwei Möglichkeiten.
Die erste ist, ihr lasst die abgeschnittenen Rhizome ein paar Stunden an trocknen und pflanzt sie dann 1cm tief in Nährstoffreiche Erde. Ihr setzt die Rhizome so, das die Augen immer nach oben zeigen und bedeckt sie mit Erde.
Die zweite Möglichkeit ist, das ihr die abgeschnittenen Rhizome mit der Schnittfläche nach unten in eine Schale mit Wasser setzt und an einen warmen Ort wurzeln lasst. So bald das Rhizom die ersten Wurzeln hat, kann man es 1 cm unter die Erde setzen.
Ich habe selbst beide Möglichkeiten ausprobiert und muss sagen das die zweite bei mir besser funktioniert hat.
Ingwer im Freiland
Man kann den Ingwer auch im Freiland anbauen, es ist das gleiche vorgehen, wie wenn man den Ingwer im Top pflanzt. Aber der Ingwer mag es warm und es sollten draußen mindestens 20 Grad haben.
Pflege
Ein halbschattiger Platz ist ideal zum Austreiben des Ingwers. Danach setzt du die Pflanze an einen helleren Standort um. Am besten treibt die Ingwerwurzel an einem halbschattigen Platz aus, an dem es wenigstens 20 °C warm ist. Pralle Sonne verträgt sie nicht. Über die Monate entwickeln sich in dem Topf Ingwer-pflanzen mit mehreren Trieben die über einen Meter hoch werden können. Dazu brauchen sie nur möglichst viel Wärme, einen hellen, ab sonnigen Platz und nach dem Austrieb alle zwei Wochen etwas flüssigen Dünger (Jauche zum Beispiel) im Gießwasser da die Knollen Starkzehrer sind.
Ernte
Nach ca. acht Monaten ist es dann soweit. Wenn das Laub zum größten Teil verfärbt ist, hat die Knolle ihren typischen, intensiven Geschmack erreicht und kann geerntet werden. Dazu gräbt man das entstandene Rhizom aus und erntet es entweder komplett oder schneidet nur einen Teil für die Verwendung ab. Befinden sich an dem verbleibenden Stück noch Vegetationsknoten, können Sie daraus wieder neue Ingwer-Pflanzen ziehen.
Überblick:





Kommentare