Kopfsalat
- Andrea

- 1. März
- 2 Min. Lesezeit

Den Kopfsalat den wir heute kennen gab es früher nicht. Er ist eine Zuchtform des Zaunlattichs, der in Süd- und den gemäßigten Mitteleuropa stammt. Aber auch in Teilen Westasien und Teilen von Sibirine heimisch ist. Sein Name „ lactusa“ geht vermutlich auf den Milchigen Pflanzensaft zurück „ lactis“ was soviel wie Milch bedeutet
Selbst die alten Ägypter und im Römischen Reich kannte man Salat, allerdings handelt es sich dabei nicht um Kopfsalat.
Um das Jahr 1500 wurden bereits viele verschiedene Salatsorten beschrieben, darunter auch der Kopfsalat.
Kopfsalat im Eigenanbau
Kopfsalat kann praktisch das ganze Gartenjahr über pflanzen und ernten. Bei mir gibt es Kopfsalate von Frühjahr bis zum Herbst.
Kopfsalat in der Vorkultur
Für diejenigen die ihren Salat schon ins Frühbeet setzen wollen bietet sich eine Vorkultur auf der Fensterbank an. Allerdings muss man ein paar Sachen beachten. Kopfsalate ist ein Lichtkeimer und benötigt zwischen 10-14 Tage zu keimen bei einer Temperatur zwischen 10-16 Grad. Die Besonderheit beim Kopfsalat ist das die Samen über eine Keimhemmung verfügen. Das bedeutet, wenn der Raum über 20 Grad hat werden die Samen nicht keimen.
Bei Kopfsalate bieten sich Saatschalen zum aussähen an. Diese werden mit feuchter Anzuchterde gefüllt und die Samen darin verteilt. Wichtig ist das die Samen festgedrückt werden so das die Samen Kontakt mit der Erde haben. Zu guter Letzt die Samen von oben mit einer Sprühflasche bewässern.
Wenn der Kopfsalate die ersten richtigen Blätter aufzeigt ist es Zeit, die Setzlinge zu vereinzeln. Hierzu werden kleine Anzuchttöpfe mit Blumen oder Komposterde befüllt und die kleinen Schätzchen eingesetzt.
Nach 4 Wochen können die Kopfsalate in die Frühbeete gesetzt werden.

Direkte Aussaat
Wer sich nicht die Arbeit mit dem Vorziehen machen möchten, kann die Samen auch direkt im Freiland oder Blumenkasten aussäen. Da muss nur auf folgendes geachtet werden, zum einen darf kein Frost mehr zu erwarten sein. Und zum anderen, wenn die Samen aufgegangen sind und zu eng stehen muss man die schwächeren Pflanzen aus dem Beet nehmen damit die anderen mehr Platz bekommen.
Hinweis:
Salat benötigt einen durchlässigen, humosen Boden und einen hellen Standort.
Überblick:





Kommentare