Einkochen und Einwecken
- Andrea

- 31. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Was würde ich nur ohne diese Methode manchen? Mir fällt es sehr schwer für wenige Menschen zu kochen. Dadurch bleibt oft etwas übrig zum Beispiel wenn ich Blaukraut (Rotkohl) mach. Oder wenn du auf einmal 15kg Tomaten hast weil dich dein Garten so beschenkt. Also was macht man Tomatensauce bevor sie schlecht werden!
Diese Methode des Haltbarmachens gibt es erst seit ca. 250 Jahren. Die ersten Experimente wurden 1795 von dem Franzosen Nicolas Appert durchgeführt. Er suchte im Auftrag von Napoleon eine Möglichkeit für seine Truppen Lebensmittel länger haltbar zu machen. Und er hat es offensichtlich geschafft, den er veröffentlichte 1810 seine Methode.
Weiter Entwickelt und erforscht wurde es dann von Louis Pasteur, er entdeckte das Hitze Bakterien abtötet und damit den Verderb verhindert - das führte zu Pasteurisierung.
Das Einwecken ist dagegen eine Deutsche Methode die von Johann Weck im Jahr 1892 entwickelt wurde. Mit speziellen Gläsern und Gummis das revolutionierte die Vorratshaltung im Privathaushalt. Und somit war das die „Einweck Methode“ erfunden.
Warum verderben die Lebensmittel nicht wenn sie Eingekocht oder Eingeweckt werden?

Durch das erhitzen werden Bakterien, Hefen und Schimmelsporen abgetötet, die sonst für den Verderb sorgen würden. Die Emzyme die für den natürlichen Abbau von Lebensmittel verantwortlich (z. B. Das Nachreifen von Obst) sind werden durch die Hitze ebenfalls abgetötet oder gehemmt. Beim Abkühlen entsteht im Glas eine Unterdruck, der den Deckel fest verließt. Dadurch können keine neuen Bakterien oder Luft eindringen und die Lebensmittel verderben.
Dies Methode benötigt vier Schritte.
Gläser und Deckel sterilisieren
Gemüse vorbereiten ins Glas und mit Flüssigkeit auffüllen (Zuckerwasser, Essigsud, Salzwasser)
Glas fest verschließen und in einen Topf oder Einkochautomaten stellen. Mit Wasser bedecken und für eine bestimmte Zeit und eine bestimmte Temperatur erhitzen.
Gläser abkühlen lassen das sich das Vakuum bildet.
Natürlich ist das eine sehr Allgemeine Beschreibung der einzelnen Schritte. Mir ging es hier eher darum das Vorgehen zu beschreiben. Es kommt auch darauf an, welches Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch usw.) Eingekocht oder Eingeweckt werden soll.





Kommentare