Mit Zuckern Haltbarmachen
- Andrea

- 15. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Heute wir überall erzählt das Zucker schlecht ist, ich behaupte jetzt einfach mal es kommt darauf an. Den meiner Meinung nach macht die Menge das Gift.
Wenn man sich heute in den Lebensmittelgeschäften umschaut und die zu kaufenden Produkte ansieht stellt man schnell fest das überall Zucker enthalten ist. Da ist es kein wunder das so viele Menschen an Diabetes und die darauffolgenden Krankheiten leiden.
Bei mir Zuhause zum Beispiel, gibt es keine gekauften Süßigkeiten, ich mache sie lieber selbst das weis ich wenigstes was drinnen ist. Ihr müsst mal in Zucker eingelegten Ingwer probieren, das ist so gut.
Und das haltbar machen mit Zucker ist genau so alt wie die Methode der Fermentation oder des Einlegen in Essig oder Öl. In Mesopotamien und Ägypten 3000 v. Ch. wurden Früchte in Honig eingelegt. Im Mittelalter kam der Rohrzucker durch Arabischen Händler nach Europa und man begann auch hier Früchte in Zucker einzulegen und einzukochen. Mit der Industrialisierung und der Erfindung der Rübenzuckerproduktion wurde der Zucker erschwinglicher und verteilte sich schnell.
Warum verderben Lebensmittel nicht wenn sie in Zucker eingelegt werden?
Zucker wirkt auf zwei Arten konservierend.
Zum einem bindet der Zucker das Wasser. Und Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen oder Schimmelsporen brauch das Wasser um sich zu vermehren.
Und zum anderen hemmt der Zucker das Wachstum von Mikroorganismen. Zucker erhöht die Konzentration an gelösten Stoffen in der Flüssigkeit, das nennt an Osmose-Effekt. Dadurch verlieren Bakterien und Pilze Wasser und sterben ab.
Wie und was wird mit Zucker Konserviert?

Einkochen mit Zucker: Früchte werden mit Zucker vermischt und erhitzt. Der Zucker bindet das Wasser und verhindert die Vermehrung von Mikroorganismen. Die Frucht-Zuckermischung wird in sterilisieren Gläser gefüllt und Luftdichte verschlossen.
Kandieren: Die Früchte werden über Tage in eine Zuckerlösung eingelegt. Die Zuckerlösung ersetzt das Wasser in den Früchten und Mikroorganismen können nicht überleben.
Einlegen in Zuckersirup: Diese Methode wurde früher gerne für Exotische Früchte verwendet. Ganze Früchte oder Stücke werden in Zuckersirup eingelegt.
Honig als Konservierungsmittel: Honig enthält natürliche Enzyme die antibakteriell wirken. So kann man Früchte oder Nüsse haltbar machen.
Haltbarkeit:
Einkochen mit Zucker: 1-2 Jahre, wenn luftdichte verschossen
Kandieren: Monate bis Jahre bei richtiger Lagerung
Einlegen in Zuckersirup: Mehrere Monate, im Kühlschrank länger
Und noch was, je höher der Zuckeranteil, desto länger ist es haltbar.





Kommentare